FAQ

Was versteht man unter Nassreinigung?

Die Nassreinigung ist ein Verfahren für die professionelle Reinigung von Textilien in Wasser - vorzugsweise Oberbekleidung - ohne Verwendung organischer Lösemittel.

Empfindliche, auch nicht waschbare Textilien werden bei niedrigem Flottenstand mit einer Waschmechanik aus Intervallen kurzer Stauchimpulse und längerer Relaxationszeiten in Wasser gereinigt. Die Pflegeprodukte der LANADOL-Serie schützen die Gewebe vor Krumpfung, verringern die Quellungsneigung von Naturfasern, erhöhen die Oberflächengleitfähigkeit durch Anlagerung von Kolloiden. Die Entwässerung erfolgt durch extreme Zentrifugalbeschleunigung in speziell dazu ausgelegten Nassreinigungsmaschinen.

Der anschließende Trocknungsvorgang erfolgt in auf Warenschonung hin optimierten Trommeltrocknern, deren intelligente Steuerung und Messtechnik die Textilien auf definierte Restfeuchtewerte trocknet.

Was sind die Unterschiede zur Reinigung in Lösemitteln?

Da Waschmaschine und Trockner getrennt voneinander bedient werden müssen, ist bei der Nassreinigung als zusätzlicher Aufwand das Umladen erforderlich. Moderne Lösemittelreinigungstechnik arbeitet dagegen nach dem „Dry to Dry“ Verfahren: Textilien werden in der gleichen Maschine gereinigt und getrocknet. Dem steht aber positiv gegenüber, dass während der Trocknung die Folgecharge bereits gereinigt werden kann. Dadurch kann im Verfahren LANADOL Sensitiv im 20- Minuten-Takt gereinigt werden. Damit können je nach Betriebsorganisation 2 bis 3 Chargen pro Stunde nassgereinigt werden.

Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Betrieb ist der Arbeitsablauf in der nachgeschalteten Finishabteilung. Die Produktivität der Nassreinigung ist damit bei vergleichbarer Maschinenkapazität der klassischen Lösemittelreinigung überlegen.
 
Die Vordetachur ist einfach, da überwiegend nur fettgebundene Verunreinigungen wie Kragenschmutz vorbehandelt werden müssen. Flecken von Nahrungsmitteln, Getränken, Körperausscheidungen, die in der Chemischreinigung viel Arbeit machen, werden in der Nassreinigung mit weitaus geringerem Aufwand entfernt. Probleme mit Gerüchen, Vergrauung oder Farbverblassen gibt es nicht. Im Gegenteil: die gereinigte Kleidung riecht angenehm frisch, hat leuchtende Farben und einen angenehmen Griff.

Da keine Lösemittel eingesetzt werden, gibt es auch keine Probleme mit der Lagerung von Lösemitteln, keine Destillationsprobleme und keinen Destillationsrückstand, der von zertifizierten Entsorgungsunternehmen kostenpflichtig als Sondermüll entsorgt werden muss.

Die behördlichen Kontrollen und Auflagen, wie sie bei der Verwendung von Lösemitteln üblich sind, entfallen. Installationen von Nassreinigungstechnik in Einkaufszentren, Innenstadtbereichen etc. ist im Regelfall unproblematisch. Das drückt sich letztendlich auch in den Versicherungsleistungen der Betriebe aus.

Dem steht ein Mehraufwand beim Finish gegenüber. Das ist aber weitgehend zu relativieren, wenn auf die Bedingungen der Nassreinigung abgestimmte Finishgeräte zur Verfügung stehen und wenn das Personal entsprechend eingearbeitet ist. Das Finish nass gereinigter Textilien ist anders, aber nicht schwieriger, als das chemisch gereinigter. Professionelle Nassreinigung erfordert professionelle Finishgeräte wie Hosentopper, Formfinisher und moderne Bügeltische. Ein Standardbügeltisch alleine macht die Arbeit mühsam und das Finishergebnis wäre nicht zufriedenstellend. Gute Bügeltechnik ist in der professionellen Textilpflege ein Muss und für die Bügelqualität unabdingbar.

Welchen Nutzen und welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Nassreinigung?

Eine Gegenüberstellung macht das deutlich. Die nachfolgende Gegenüberstellung betrifft den Reinigungsservice für Privatkunden, nicht jedoch den industriellen Bereich.

<b> Dienstleistung:</b> <b> Chemischreinigung</b> <b> Nassreinigung</b> <b> Wäscherei</b>
<b> Anzüge, Kostüme</b> ++ + - -
<b> Hosen, Röcke</b> ++ ++ - -
<b> Kleider, Blusen</b> + ++ - -
<b> Sport- und Schutzkleidung</b> + ++ (+)
<b> Pflegeleicht- und Freizeitkleidung</b> + ++ +
<b> Heimtextilien / Gardinen</b> + + +
<b> Oberhemden</b> + ++ ++
<b> Bett- und Kissenservice</b> - - ++ +
<b> Leib- Bett- und Tischwäsche</b> - - + ++

Bewertung:    ++ = gut; + = möglich; (+) = eingeschränkt möglich; - - = nicht möglich

Die Gegenüberstellung belegt die breite Einsatzmöglichkeit der Nassreinigung für alle Servicebereiche der Textilreinigung. So gesehen bildet die Nassreinigung eine Brücke zwischen Wäscherei und Chemischreinigung. Sie eröffnet Marktmöglichkeiten für Reinigungen im Sektor Privatwäsche und für Wäschereien im Sektor Oberbekleidung.

Warum ist die Nassreinigung die beste Art der Textilpflege?

  • Ausgezeichnete und hygienische Reinigungsergebnisse.
  • Hohe Sicherheit bei empfindlichen Materialien und anspruchsvoll konfektionierter Ware.
  • Sogar W, P und mit Handwäsche gelabelte Textilien können mit der LANADOL-Nassreinigung gereinigt werden.
  • Leuchtende Farben.
  • Duftende Frische.
  • Hautsympathischer Griff.
  • Breite Einsatzmöglichkeit der Nassreinigung für alle Servicebereiche der Textilreinigung.
  • Hohe Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
  • Gewinnung neuer Kunden, die die Chemische Reinigung grundsätzlich ablehnen.
  • Angebotsausweitung und damit Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Warum ist die Nassreinigung die umweltfreundlichste Art der Textilpflege?

  • Nassreinigung erfolgt mit Wasser und biologisch abbaubaren Waschmitteln.
  • Die LANADOL-Produkte erfüllen die Anforderungen für die Auszeichnung mit dem „Blauen Engel".
  • Keine Emissionen an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) in die Atmosphäre.
  • Keine Gefahr der Luft- noch der Bodenverunreinigung.
  • Besseres Arbeitsklima im Reinigungsbetrieb, da keine Lösemittel eingesetzt werden.
  • Kein Einsatz von Lösemitteln.

Die Nassreinigung ist unumstritten die umweltfreundlichste und gesundheitsfreundlichste Art der Textilpflege!

Warum ist die Nassreinigung besonders wirtschaftlich?

  • Gewinnung neuer Kunden, die die Chemische Reinigung grundsätzlich ablehnen.
  • Es entstehen keine Destillationsrückstände, die kostenpflichtig entsorgt werden müssen.
  • Geringe Verbrauchsmengen an Wasser, Energie und Reinigungsmitteln.
  • Kurze Chargenzeiten und damit hohe Nutzung der Maschineninvestition.
  • Günstigere Anschaffungs- und Unterhaltungskosten.

Gibt es ein internationales Pflegesymbol für die Nassreinigung?

Zur rechtlichen Absicherung von Textilherstellern, Textilhandel und Textilreinigern, wurde auf Initiative von Dr. Krüssmann (WFK Krefeld) 1994 ein Arbeitskreis zur Integration der Nassreinigung in die Internationale Pflegekennzeichnung gebildet. Dieser Arbeitskreis ging 1995 in das European Wet Cleaning Commitee EWCC über, das unter Koordination des niederländischen Institutes TNO in Zusammenarbeit mit den Textilforschungsinstituten CTTN (Frankreich), FCRA (Großbritannien), IFP (Schweden), den Hohensteiner Instituten (Deutschland) und der Wäschereiforschung WFK in Krefeld (Deutschland) unter Mitarbeit von Experten aus der Chemischen Industrie und aus dem Maschinenbau die Prüfkriterien für die Pflegekennzeichen „W“ erarbeitet hat.

Daraus entwickelte sich 1998 das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt Aquacarb, das das Ziel hatte, über die Erstellung von CEN-Normen die Prüfvoraussetzungen für die Pflegekennzeichen „W“ und deren Abgrenzung zu der bestehenden, internationalen Textilpflegesymbolen zu schaffen.

Da Textilherstellung und Textilhandel ein globales Geschäft ist, mussten weltweit anwendbare Prüfverfahren entwickelt werden, die reproduzierbare Ergebnisse liefern und die vor Ort bei den Herstellern in der Praxis auch durchführbar sind. Für die internationale Standardisierung wurden Grenzwerte für das Pflegekennzeichen „W“ festgelegt, die in Nassreinigungsverfahren mit gegenüber der Haushaltswäsche reduzierter Waschmechanik und unter Verwendung eines einfachen, neutralen, weltweit verfügbaren nichtionischen Tensides erzielbar sind. Das liegt zwar weit hinter dem von Kreussler und Miele gesetzten Standard zurück, ist aber dennoch ein großer Schritt vorwärts. Mit der Pflegekennzeichnung „W“ sind allgemein verbindliche Prüfkriterien geschaffen, die das risikolose Durchführen der Nassreinigung einschließlich der Trocknung gewährleisten.

Nach internationaler Einführung des Textilpflegesymbols „W“ ist die Nassreinigung ein Textilreinigungsverfahren, mit dem alle laut Pflegekennzeichnung waschbare Textilien und Textilien mit den Pflegesymbolen „W“ gereinigt werden können. Dabei wurden jedoch nicht alle Merkmale für den Faserschutz, wie das ursprüngliche Miele System Kreussler bietet, berücksichtigt. Welche Auswirkungen das in der Praxis hat, macht nachfolgendes Foto deutlich.

Das Bild zeigt drei IWS Woll-Testgewebe nebeneinander.

Links: chemisch gereinigt in KWL
Mitte: Miele System Kreussler im Verfahren LANADOL Sensitiv
Rechts: Nassreinigung nach Pflegesymbol „W"

Während zwischen dem chemisch gereinigten und dem LANADOL gereinigten Testgewebe praktisch kein Unterschied festgestellt werden kann, ist die höhere Krumpfung bei dem nach „W“ behandelten Gewebe offenkundig.     

Mit anderen Worten, die Nassreinigung im LANADOL-Verfahren übertrifft die Vorgaben der Textilpflegekennzeichnung „W“ und erhöht damit die Verfahrenssicherheit im Nassreinigungsprozess!

Gibt es ein Umweltlabel für die Nassreinigung?

Ja, die Dienstleistung der Nassreinigung wird mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel – weil nassgereinigt" nach RAL UZ 104 ausgezeichnet!

Ziel des RAL Umweltzeichens „Blauer Engel – weil nassgereinigt“ ist es, Interessierte mit den Vorteilen der gewerblichen Textilreinigung gegenüber der Haushaltspflege und insbesondere mit den Vorteilen der Nassreinigung gegenüber der Reinigung in Lösemittel vertraut zu machen.

Mit dem Slogan „Schützt Umwelt und Gesundheit“ soll der Konsument in seinem Kaufverhalten freiwillig auf ökologisch sinnvolles Handeln zum Schutz von Mensch und Umwelt aufmerksam gemacht werden. Als Folge dieses am Konzept der Nachhaltigkeit ausgerichteten Handelns soll freiwillig auf die Verwendung halogenierter Lösemittel in der Textilpflege ohne Leistungseinbuße verzichtet werden. Zudem sollen durch Textilpflege verursachte Emissionen an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) in die Atmosphäre durch Inanspruchnahme der Nassreinigung vermieden werden.

RAL UZ 104 „Nassreinigung“ war das erste, für die gewerbliche Textilreinigung verliehene Umweltzeichen. Konsumenten kannten den Blauen Engel bisher vor allem von nach ökologischen Kriterien hergestellten Haushaltsprodukten. Die Vergabe dieses Ökolabels an die textile Dienstleistung Nassreinigung zeigt den innovativen Charakter und den Pionierstatus der Nassreinigung in der professionellen Textilpflege auf.   

Gerne unterstützen wir unsere Kunden bei der Antragstellung auf Erteilung des Umweltzeichens "Blauer Engel"!

Wo liegen die Grenzen der Nassreinigung?

Wird in Fachkreisen über Nassreinigung gesprochen, kommt immer wieder die Frage: „Wie viel Prozent der zur Reinigung gegebenen Textilien können nass gereinigt werden und für wie viel Prozent braucht man trotzdem noch Lösemittel?“

Es gibt auch die präzisere Frage: „Bei welchen Artikeln macht Nassreinigung Sinn und wo etwa liegt die wirtschaftliche Grenze sowohl von den Kosten als auch von den Risiken bei der Bearbeitung?“

Beide Fragen treffen nicht den Kern der Sache. Die wirkliche Kernfrage lautet: „Bietet die Nassreinigung eine bessere Chance für die Zukunft der professionellen Textilreinigung als die Chemische Reinigung?

Nach 20 Jahren Erfahrung mit Nassreinigung sind wesentliche Teile dieser Kernfrage eindeutig beantwortet:

  • Die professionelle Textilreinigung mit dem Lösemittel „Wasser“ ist weder gesundheitsschädlich, noch umweltgefährdend.
  • Die Akzeptanz in der Kundenöffentlichkeit und bei den Mitarbeitern in der Reinigung ist tadellos.
  • Reinigungswirkung, Fleckentfernung und Textilhygiene sind hervorragend.
  • Das Dienstleistungsspektrum ist sehr groß: vom Hemdenservice, Spezialdienste für Sportkleidung und Outdoortextilien, Brautkleider und Bettenservice bis hin zu Jeans, Blusen, Kleider, Anzügen.
  • Installations- und Betriebskosten sind erheblich günstiger als bei Lösemittel-Verwendung und es gibt keine Betriebsrisiken.

 
Aber es bestehen auch noch Fragezeichen:

  1. bei der Beurteilung der Bearbeitungsrisiken, wenn die Pflegekennzeichnung (P) oder (F) verlangt;
  2. bei der notwendigen Qualifizierung der Mitarbeiter, damit nicht durch Fehler Kundenkleidung verdorben wird;
  3. bei den erforderlichen Finishgeräten und Finishmethoden;
  4. bei der Kostenerfassung, der Preisfindung und dem aktiven Marketing.


Das Umweltzeichen RAL UZ 104 „Blauer Engel Nassreinigung“ hat dieser innovativen Reinigungstechnik seit der Markteinführung auch international durch ein positives und ökologisches Image sehr geholfen.  Kreussler hat als der Erfinder der Nassreinigung mit LANADOL von diesem Image profitiert. Der technische Standard der LANADOL Produkte und Verfahren geht aber weit über die Kriterien des Blauen Engels hinaus.

LANADOL definiert heute den Stand der Technik in der Nassreinigung!

Ist die Nassreinigung zukunftsgerecht?

Skeptiker der Nassreinigung erkennen an, dass die Behandlung von pflegeleichter Kleidung, Sportkleidung, Hosen, Röcken, Blusen, Kleidern, Regenmänteln und allem was imprägniert werden kann, in der Nassreinigung einfacher und besser geht, als in Lösemittel. Lediglich bei Sakkos, Krawatten und Anzügen besteht ein Risiko und der Finishaufwand ist höher.

Wenn aber die Nassreinigung unübersehbar Vorteile hat bei der Betriebsinstallation, der Betriebssicherheit, den Bearbeitungskosten, beim Dienstleistungsspektrum, in der Reinigungsqualität, bei der Kundenakzeptanz und bei fast allem Reinigungsgut und nur der Posten Herrenoberbekleidung als problematisch angesehen wird: warum soll man sich dann nicht darauf konzentrieren, dieses Problem Schritt für Schritt zu lösen?

Wie weit es bereits heute gelöst ist, kann man absehen an der Vielzahl von Betrieben, die eben diese Problembekleidung täglich in der Nassreinigung bearbeiten. Und das weltweit! Das kann man lernen! Der Erfolg dieser Unternehmen im täglichen Wettbewerb zeigt, dass dieser Weg richtig ist. Investitionen in Nassreinigungstechnik wird in vielen Ländern sowohl finanziell als auch durch geringere behördliche Auflagen sogar gefördert! 

Die Mehrzahl der Textilpflegeunternehmen betreibt Nassreinigung und Chemische Reinigung, wobei der Anteil der nassgereinigten Artikel seit Jahren steigt.

Bei exponiertem Standort wie häufig in Einkaufszentren mit benachbarten Lebensmittelmärkten oder in Ländern mit sehr strikter Umweltgesetzgebung entscheidet sich eine wachsende Zahl der Textilreinigungen exklusiv Nassreinigung zu betreiben.

Auch in gewerblichen Wäschereien ist ein Trend zu beobachten, empfindliche Corporate Fashion Garderobe, die oft im Textilleasing für Banken, Versicherungen, Büros angeboten wird, mit Nassreinigung zu pflegen.

Traditionell eine Domäne der Nassreinigung sind OPL Betriebe wie Alten- und Pflegeheime mit eigener Waschtechnik im Haus sowie Feuerwehrstandorte zur Pflege der empfindlichen Schutzbekleidung.

Ja, die Nassreinigung ist und bleibt zukunftsfähig, denn die Nassreinigung hat sich auf dem Weltmarkt bewährt und das LANADOL-Produktsortiment übertrifft sogar die Vorgaben der Textilpflegekennzeichnung "W" und erhöht damit die Verfahrenssicherheit im Nassreinigungsprozess!